Gesundheitliche Vorteile der Rotlichttherapie
Tausende klinische Studien haben gezeigt, dass die Rotlichttherapie eine sichere und wirksame Behandlung für eine Vielzahl von Gesundheitsbeschwerden ist. Die Rotlichttherapie ist eine sichere und wirksame Behandlung für eine Vielzahl von Gesundheitsbeschwerden.
Was sind die Vorteile der Rotlichttherapie?
Helsi Rotlichttherapie
Spüren Sie den Helsi-Unterschied mit unseren Rotlichtlampen - von Mini bis Max.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann man die Rotlichttherapie übermäßig anwenden?
Wir empfehlen, die Helsi-Rotlichttherapie 4–10 Mal pro Woche durchzuführen. Eine Sitzung sollte 15 Minuten nicht überschneiden. Die Rotlichttherapie gilt für die meisten Menschen als sicher, aber eine übermäßige Anwendung kann zu Zellschäden führen.
Verursacht die Rotlichttherapie Detox-Symptome?
Die Rotlichttherapie kann zu detox-ähnlichen Symptomen führen, während sich Ihr Körper auf die Behandlung einstellt. Wenn Sie eines der unten genannten Symptome bemerken, empfehlen wir Ihnen, die Helsi Rotlichttherapie-Lampen nicht weiter zu verwenden, bis die Symptome verschwunden sind. Beginnen Sie mit 2-3-minütigen Sitzungen und erhöhen Sie die Dauer nach einigen Wochen, bis sich Ihr Körper daran gewöhnt hat.
Zu den möglichen Entgiftungssymptomen gehören:
- Schlafstörungen
- Depression
- Angstgefühle
- Körperschmerzen
- Heißhunger
- Müdigkeit
Wer sollte keine Helsi™-Rotlichtlampen verwenden?
Die Rotlichttherapie sollten Sie vermeiden, wenn Sie:
- schwanger oder stillend sind;
- lichtempfindlich sind;
- Medikamente nehmen oder unter einer Krankheit leiden, die Ihre Lichtempfindlichkeit erhöhen könnte;
- eine Vorgeschichte von Botox-Injektionen, Gesichtsfüllern oder Brustimplantaten haben;
- sich einer Lasik-Augenoperation unterzogen haben;
- verdächtige oder krebsartige Läsionen haben;
- bereits zuvor eine unerwünschte Reaktion auf die Rotlichttherapie hatten; oder
- wenn Sie kürzlich Steroidinjektionen erhalten haben oder topische Steroide verwenden.
Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, dürfen Sie ein Helsi™-Rotlichtlampen nicht ohne vorherige Zustimmung eines qualifizierten medizinischen Fachpersonals verwenden.
Um zu überprüfen, ob Sie lichtempfindlich sind, schalten Sie die Helsi™-Rotlichtlampe ein und strahlen Sie das Licht drei Minuten lang auf eine kleine Körperfläche um zu sehen, ob eine Reaktion auftritt. Wenn Rötungen auftreten oder sich an der Stelle ein Ausschlag entwickelt, verwenden Sie Helsi™ Rotlichtlampen bitte nicht und wenden Sie sich an Ihren Hausarzt.
Gibt es Risiken bei der Rotlichttherapie?
Die potenziellen Risiken der Rotlichttherapie sind minimal, wie z. B. vorübergehende Beschwerden bei längerer Einwirkung auf die Augen. Eine falsche Anwendung kann jedoch schädlich sein. Befolgen Sie immer die Gebrauchsanweisung und konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt, um festzustellen, ob die Helsi-Rotlichttherapie für Sie geeignet ist. Obwohl die Rotlichttherapie potenzielle Vorteile bietet, ist es auch wichtig zu erkennen, dass sie kein Allheilmittel für die Gesundheit ist. Als moderne Therapie führen begrenzte wissenschaftliche Erkenntnisse leider zu inkonsistenten Ergebnissen für den Einzelnen.
Wie oft sollte ich die Rotlichttherapie anwenden?
Rotlicht-Therapie soll regelmäßig angewandt werden, um nachhaltige Effekte zu erzielen. Am besten bestrahlt man die betreffenden Körperpartien jeden Tag. Auch eine Behandlung bis zu dreimal pro Tag ist möglich, es sollten zwischen den Sitzungen aber mehrere Stunden vergehen.
Wie wirkt sich die Helsi™-Rotlichttherapie auf meinen Schlaf aus?
Untersuchungen legen nahe, dass die Rotlichttherapie die Länge und Qualität Ihres Schlafes verbessern kann, indem sie die Produktion von Melatonin (dem Schlafhormon) erhöht.
Auch die Rotlichttherapie kann den Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren. Studien haben gezeigt, dass die Exposition gegenüber roten Lichtwellenlängen während des Tages dabei helfen kann, die innere Uhr des Körpers zurückzusetzen und den zirkadianen Rhythmus neu einzustellen.
Hilft die Rotlichttherapie bei Depression?
Die Rotlichttherapie kann zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beitragen. Sie steigert nachweislich den Serotonin- und Dopaminspiegel.
Das Licht kann den Kopf durchdringen und das Gehirn erreichen. Es wird von der Cytochrom-C-Oxidase in den Mitochondrien absorbiert, erhöht die Durchblutung und reduziert Entzündungen. Das führt zur Gehirnreparatur und verbessert die Gehirnoptimierung.
Psychiatrische Studien haben gezeigt, dass die Freisetzung von Melanopsin, dem farbempfindlichen Rezeptor für rotes Licht, nachweislich zur Stimmungsaufhellung beiträgt. Melanopsin wird auf natürliche Weise in unseren Gehirnzellen produziert und kann eine antidepressive Wirkung haben.
Kann die Rotlichttherapie beim Abnehmen helfen?
Aufgrund der positiven Auswirkungen der Rotlichttherapie auf die Schlafqualität, die psychische Gesundheit und Ihre Energie im Alltag kann sie indirekt beim Abnehmen helfen.
Verbessert die Rotlichttherapie mein Hautbild?
Die Rotlichttherapie steigert nachweislich die Kollagenproduktion und verbessert dadurch das Hautbild.
In der Schönheitsbranche gilt die LLLT- oder LED-Therapie (Rotlicht) als wirksame Hautbehandlung.